Unsere Trustcenter-Dienstleistungen
Anonymisierter Datenaustausch, eingehende Analyse und individuelle Beratung
Unsere Dienstleistungen im Detail
In der Rolle als Intermediär sammelt eastcare die Daten der angeschlossenen Praxen elektronisch, automatisiert und sicher und wertet diese aus.
Die anonymisierten Daten werden – bei ausdrücklicher Legitimation durch den Kunden – an die nationale Konsolidierungsstelle für die weitere Verwendung durch die FMH, die Kantonalen Ärztegesellschaften und Fachgesellschaften weitergeleitet. Dies immer nach den geltenden Datenschutzbestimmungen.
Bei entsprechend abgeschlossenen Verträgen (eDA) stellt eastcare die elektronischen Rechnungen den Krankenversicherern gratis zur Abholung bereit und/ oder druckt und versendet Papierrechnungen.
Bereits seit über zehn Jahren bietet eastcare ihren Kunden vielfältige Möglichkeiten im Bereich der Leistungsabrechnung an. Es wird zwischen folgenden Abrechnungsarten unterschieden:
- Tiers Garant: Rechnungsstellung an den Patienten
- Tiers Payant: Rechnungsstellung an den Versicherer
Tiers Garant (TG)
In der Ostschweiz sind alle Kantone sogenannte «Tiers Garant-Kantone». Somit wird grundsätzlich immer mit Rechnungsstellung an den Patienten abgerechnet.
Vorteile:
- Der Tiers Garant wird bei den Verhandlungen des Taxpunktwerts ärztlicherseits favorisiert.
- Die Daten des Arztes sind geschützt, der Patient hat gleichzeitig volle Transparenz und kann selbst entscheiden, welche Rechnungen er seinem Versicherer zur Vergütung einreicht.
- Der Tiers Garant trägt zu Kosteneinsparungen der Sozialversicherungen bei und hilft so, unnötige Prämiensteigerungen zu vermeiden.
Tiers Payant (TP)
Im Tiers Payant erfolgt die Rechnungsstellung des Leistungserbringers direkt an den Versicherer.
Vorteile:
- Wegfall der Tarmed-Limitationen
- Mögliche Minimierung des Verlustrisikos
Eine Abrechnung im Tiers Payant kann nur stattfinden, wenn einerseits der Patient und andererseits der Versicherer dieser Abrechnungsart zustimmen. Der Leistungserbringer hat aber immer die gesetzliche Pflicht, seinen Patienten eine Kopie der Rechnung (Patientenkopie) zuzustellen.
Für die Einhaltung des Gesetzes stehen folgende Optionen zur Wahl:
- Der Leistungserbringer stellt dem Patienten die Rechnungskopie entweder über eastcare (Versand als Druck- und Versandoption) oder direkt von der Praxis zu.
- Der Leistungserbringer vereinbart mit den Versicherern, dass diese die Rechnungskopie zustellen.
Eine Liste aller Versicherer, die einen Wechsel von Tiers Garant zu Tiers Payant akzeptieren, finden Sie im Bereich Downloads.
Dienstleistung Druck und Versand von Rechnungen
Dienstleistung Elektronischer Datenaustausch (eDA)
eDA im Tiers Payant
eastcare ermöglicht neben dem Druck und Versand von Papierrechnungen die elektronische Weiterleitung von Rechnungen (eDA).
Hat der Versicherer den Wechsel von Tiers Garant zu Tiers Payant akzeptiert (entsprechende Liste unter Downloads > Informationen zur Abrechnung), muss auch der Patient sein schriftliches Einverständnis für diese Abrechnungsform geben. Weiter muss die Praxissoftware die Voraussetzungen für einen reibungslosen Betrieb im eDA des Tiers Payant erfüllen.
Die nachfolgend aufgeführten Systeme unterstützen den elektronischen Datenaustausch:
- Achilles von Axonlab
- Aeskulap von KernConcept
- ArztEsys von Dr. med. Daniel Minder
- Axenita von Axonlab
- CISP von Philosoft
- curaMed von Swisscom Health AG
- Elexis von Medelexis
- ePAAD von Compass IT AG
- EyeSoft von SIplus SA
- MedicalConcept von Advanded Concept
- MEDICOwin von InfoCall Produkte AG
- mFmed EVOLUTION von VarioSoft AG
- pex II von Delemed
- Praxis-Desktop von Gartenmann AG
- PRAXISTAR von Praxinova AG
- siMed von amétiq ag
- SYS-MED von Cheops Informatik AG
- tomedo von zollsoft GmbH
- TriaMed von Swisscom Health AG
- E-PAT von Vitabyte AG
- vitomed von Vitodata AG
- WinMed von TMR AG
- Zs-Invoice-Req von Z-soft Informatik
Im eDA TP übernimmt eastcare auf Wunsch den Druck und Versand der Rechnungskopie an den Patienten.
Praxisspiegel
Der Praxisspiegel ist ein Instrument, mit dem eine Arztpraxis statistische Daten aus ihrer Praxistätigkeit auswerten kann. Dabei werden die Kennzahlen immer auch als Vergleich zum sogenannten Referenzkollektiv angezeigt. Einfach, bequem und jederzeit einsehbar.
Ausgewertete Bereiche sind:
- Wichtigste Praxiskennzahlen
- WZW Verlauf
- Patientenkollektiv
- Umsatzübersicht
- Abgerechnete Leistungspositionen
- Tarmed
- Medikamente
- Praxislabor
- Tarmed-h
- Export-Funktionen (MAS, RoKo, etc.)
Themenbereiche, die beispielsweise mit dem Praxisspiegel analysiert werden können sind unter anderem:
- Umsatz hochbetagter oder juveniler Patienten
- Umsatz in verschiedenen Gesetzen und Tarifen
- Medikamentenumsatz (direkte Kosten)
- Analyse der Abrechnungs- und Verhaltensmuster
- Facts & Figures bei ungerechtfertigten WZW-Verfahren
Vorteile des Praxisspiegels:
- Eigene Tarifanwendung im Vergleich zu einem repräsentativen Referenzkollektiv
- Eigene Kostendaten - Übersicht des aktuellen WZW-Index
- Optimierungsgrundlage für die Praxis
Auf Wunsch organisiert eastcare Praxisspiegel-Schulungen, um spezifische Auswertungsmöglichkeiten zu vertiefen. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Eine persönliche Schulung mittels Fernwartungstool oder auch direkt bei Ihnen vor Ort ist nach Absprache möglich. Melden Sie sich bei uns.
Eine Kurzanleitung zum Praxisspiegel finden Sie im Bereich Downloads oder gleich hier.
Der Praxisspiegel für Gruppenpraxen ist für Gruppenpraxen
interessant, in denen mehrere Ärzte über eine ZSR-Nummer abrechnen. Nachfolgend
die wichtigsten Funktionen/Vorteile:
- bietet dem einzelnen Arzt in der Gruppenpraxis die Möglichkeit, seine Leistungen mit den Leistungen von Ärzten gleicher Eigenschaft – primär der gleichen Fachspezialität – zu vergleichen. Das Referenzkollektiv umfasst dabei alle Ärzte aller Praxen, inkl. der Ärzte der eigenen Gruppenpraxis.
- ermöglicht dem Gruppenpraxis-Manager, die einzelnen Ärzte der Gruppenpraxis in bestimmten Kennzahlen untereinander zu vergleichen.
- lässt im «Experten»-Modus auch Vergleiche einer ausgewählten Gruppe oder alle Ärzte der Gruppenpraxis zusammengefasst mit einem entsprechenden Referenzkollektiv zu.
Damit die Daten auch richtig eingelesen und zugeordnet werden können, müssen die Rechnungsdaten auf die entsprechenden GLN Nummern hinterlegt sein und auch entsprechend abgerechnet werden. Nur so kann eine Auswertung auf dieser Basis erstellt werden. Zudem muss die Berechtigungsfrage geklärt werden. Es besteht die Möglichkeit, einen Administrator und mehrere Benutzer zu definieren. Während für den Administrator die Zahlen der ganzen Praxis und für jeden einzelnen Arzt ersichtlich ist, werden die Benutzer lediglich ihre eigenen Abrechnungsdaten sehen.
Die Vergleichsgruppen im GPS sind nicht identisch mit denjenigen des aktuellen Praxisspiegels. Im aktuellen Praxisspiegel wird beispielsweise eine Gruppenpraxis mit (vorwiegend) Grundversorgern nur mit den Grundversorgern verglichen. Künftig wird bei gemischten Praxen jeder Arzt dem seinem Facharzttitel entsprechenden Kollektiv zugeordnet, was gegenüber dem aktuellen Praxisspiegel zu neuen Kollektiven mit unterschiedlichen Werten führt.
Praxis-Kompass / Dignitäts-Check
Dignitäts-Check (pro Auswertung)
|
CHF 180.00 / Jahr*
|
Praxis-Kompass Mini (pro Auswertung)
|
CHF 150.00 / Jahr*
|
Praxis-Kompass standard (pro Auswertung)
+ Dignitäts-Check
|
CHF 330.00 / Jahr*
CHF 390.00 / Jahr* |
Praxis-Kompass plus (pro Auswertung)
+ Dignitäts-Check |
CHF 490.00 / Jahr*
CHF 550.00 / Jahr*
|
Mehraufwendungen / Fachberatung
- für Kunden - für Nichtkunden |
CHF 200.00 / Std*
CHF 250.00 / Std** |
Eine Beispiel eines Praxis-Kompass sowie eines Praxis-Kompass Mini finden Sie im Bereich Downloads.
Wenn Sie eine individuelle Auswertung in Auftrag geben möchten oder eine Beratung wünschen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Management Summary
Das Management Summary ist ein standardisierter Report und stellt die wichtigsten Werte aus dem Praxisspiegel in zusammengefasster und leicht verständlicher Form dar – verglichen mit der Vorperiode und dem Referenzkollektiv.
Wichtigste Kennzahlen zu:
- Umsatz
- Tarmed Leistungsspektrum
- Tarmed Kennzahlen
- Patienten Kennzahlen
- WZW-Index – KVG-Pflichtleistungen
Das Management Summary kann quartalsweise, halbjährlich oder jährlich bereitgestellt werden. Es umfasst die Kennzahlen über die vergangenen 12 Monate sowie die Werte des vorhergehenden Jahres – insgesamt gibt das Management Summary also einen Überblick über 24 Monate. Das Referenzkollektiv wird automatisch ermittelt, kann aber auf Wunsch manuell angepasst werden.
Das Management Summary ist kein Ersatz, aber die ideale Ergänzung zu Ihrem Praxisspiegel und Praxis-Kompass.
Ein Beispiel eines Management Summary Reports finden Sie im Bereich Downloads oder gleich hier.
Falls Sie eine individuelle Auswertung oder eine Beratung wünschen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
WZW Report
Der WZW Report ist ein standardisierter Report und zeigt die wichtigsten WZW Werte aus dem Praxisspiegel in zusammengefasster und leicht verständlicher Form.
Der WZW Report zeigt bezogen auf KVG-/Pflichtleistungen den Umsatz pro Patient der eigenen Praxis im Verhältnis zum Wert des Referenzkollektivs und gibt eine Übersicht über den Verlauf des WZW Index. Es lässt sich auf einen Blick erkennen, wo sich die eigene Praxis im Vergleich zum Referenzkollektiv bewegt. Die Zahlen basieren auf den angelieferten Arzt-Rechnungen (direkte Kosten).
Der WZW Report kann quartalsweise, halbjährlich oder jährlich bereitgestellt werden. Das Referenzkollektiv wird automatisch ermittelt, kann aber auf Wunsch manuell angepasst werden.
Eine Beispiel eines WZW Reports finden Sie im Bereich Downloads oder gleich hier.
Falls Sie eine individuelle Auswertung oder eine Beratung wünschen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen oder unterbreiten Ihnen ein individuelles Angebot. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.