eastcare verwendet Cookies, um die Website für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Mit der weiteren Nutzung von eastcare.ch stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. 
Datenschutzerklärung
  • Über Uns
    • Portrait
    • Team
    • Kooperationspartner
    • Downloads
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
  • Trustcenter
    • Überblick
    • Dienstleistungen
    • Schulungen
    • Downloads
  • Managed Care
    • Überblick
    • Dienstleistungen
    • Kunden
    • Schulungen
    • Downloads
  • Praxis Services
    • Überblick
    • Dienstleistungen
    • Schulungen
    • Downloads
  • Logins
  • News
  • Support
Suche
  • Logins
  • News
  • Support
eastcare, 05.07.2019

Veranstaltungskalender eHealth

Zwei wichtige eThemen – das elektronisches Patientendossier (EPD) und das Bundesgesetz über elektronische Identifizierungsdienste (E-ID-Gesetz) – nähern sich der Zielgeraden. Für uns der richtige Zeitpunkt, Sie auf Veranstaltungen in der Region aufmerksam zu machen. Im Hinblick auf den Einführungstermin des elektronischen Patientendossiers (EPD) vom April 2020 informiert eHealth Suisse über die sich immer klarer abzeichnende Landkarte der potentiellen EPD-Anbieter.

Insgesamt sind es noch zehn Organisationen, die nach eigenen Angaben daran arbeiten, per April 2020 ein EPD nach Bundesgesetz anzubieten: Drei Stammgemeinschaften beschränken sich auf je einen Kanton, nämlich Aargau, Neuenburg und Tessin. Vier Stammgemeinschaften sind überregional organisiert und erstrecken sich über ein Gebiet von zwei bis dreizehn Kantonen (cara, eHealth Südost, Stammgemeinschaften Schweiz AG, XAD). Die Stammgemeinschaft abilis ist national orientiert, ebenso wie die beiden absehbaren Gemeinschaften AD Swiss und Georgis.

Mit dem Bundesgesetz über elektronische Identifizierungsdienste (E-ID-Gesetz) will der Bundesrat die Möglichkeit schaffen, mit ein und demselben Login zum Beispiel einen Arzttermin zu vereinbaren, einen Strafregisterauszug einzuholen oder Online ein Buch zu bestellen. Das Gesetz wurde von beiden Räten behandelt. Nach dem Nationalrat sprach sich anfangs Juni auch der Ständerat klar für eine Aufgabenteilung zwischen dem Staat und privaten Unternehmen aus. Der Bund wird zwar die Prüfung der Identität übernehmen, doch die Herausgabe und der Betrieb der E-ID werden von privaten Firmen übernommen. Diese müssen vom Bund anerkannt werden und sich kontrollieren lassen. Damit sind sich National- und Ständerat im Grundsatz einig, dass nicht der Staat selbst, sondern private Firmen die E-ID ausstellen sollen. Neben der gemeinnützigen Organisation «Digitale Gesellschaft» wehren sich die grössten Konsumentenschutz-Organisationen gegen das Gesetz. Für sie muss die E-ID zwingend vom Staat ausgestellt werden. Ein Referendum ist in Vorbereitung. Die Sammelfrist beginnt voraussichtlich erst Ende September, da das Parlament die Differenzen beim E-ID-Gesetz nicht noch in der laufenden Session bereinigen dürfte.

Informationen und Veranstaltungen

Weitere Informationen finden die unter der Webseite der eHealth Suisse und des EPD elektronisches Patientendossier.

Unter folgenden Links finden Sie zu gegebenem Zeitpunkt entsprechende Veranstaltungen. Aktuell sind jedoch noch keine Termine bekannt. Wir werden Sie informieren, sobald diese aufgeschaltet sind.

Fachliche Veranstaltungen:
eHealth Suisse
Stammgemeinschaften Schweiz AG

Veranstaltungen für ein breiteres Publikum:
EPD elektronisches Patientendossier

Die OFAC Gruppe wird am Swiss eHealth Summit 2019 vom 11./12. September 2019 und am H+Kongress vom 31. Oktober 2019 mit einem Infostand vertreten sein.

Falls Sie sich vorgängig informieren möchten bieten wir in Zusammenarbeit mit HIN folgenden Kurs an:

Grundlagen EPD und E-Health – 10. September 2019, St.Gallen

Details und Anmeldung finden Sie hier.
zur Übersicht

Suchresultate für

""

Keine Ergebnisse gefunden
Neue Suche