Schulungen und Fortbildungen
Praxisnahes Wissen rund um den Arbeitsalltag
Die Fortbildungsseminare von eastcare AG richten sich an Ärztinnen und Ärzte sowie Medizinische Praxisassistentinnen und sind speziell auf deren Bedürfnisse und Wünschen ausgerichtet. In den verschiedenen Kursen wird praxisnahes Wissen zu aktuellen Themen rund um den Arbeitsalltag vermittelt.
Unsere aktuellen/ von uns empfohlenen
Kurse im Detail
eastcare unterstützt Sie bei der Erfassung der Daten. Ein konkretes Angebot finden Sie hier.
- Ärztinnen und Ärzte
Fortbildungsinhalte
- Einführung in die «Trustcenter-Szene» Schweiz
- Einführung in den Praxisspiegel und andere Reports
- Erläuterungen zu den Dienstleistungen Praxis-Kompass sowie WZW-Unterstützung u.a. im Rahmen von Wirtschaftlichkeitsverfahren und Tarifcontrolling
- Abrechnungsvarianten
- sind Sie in der Lage, Ihre angelieferten Daten mit den passenden Tools zu interpretieren
- kennen Sie die wesentlichen Aspekte/Vorzüge der Datensammlung
- Medizinische Praxisassistentinnen
- Administrative Mitarbeitende in der Praxis
Fortbildungsinhalte
- Grundlagen der Rechnungsübermittlung
- Umgang mit zurückgewiesenen Rechnungen
- Übersicht Rechnungsübermittlung und -verarbeitung im elektronischen Datenaustausch an die Krankenversicherer (eDA)
- Bearbeitung von Rechnungsantworten*
- Übersicht Rechnungsübermittlung und Druck- und Versand an Patientinnen und Patienten
- sind Sie in der Lage, die Rechnungsdaten korrekt zu übermitteln.
- können Sie die Rechnungsanlieferung kontrollieren, kennen die häufigsten Fehler/Probleme und wissen, wie diese vermieden bzw. gelöst werden können.
- wissen Sie, wo und wie die Rechnungsantworten bearbeitet werden und können die Details sowie den Status der Rechnungsverarbeitung nachvollziehen.
- Ärztinnen und Ärzte
- Medizinische Praxisassistentinnen
- Wer ist eastcare?
- Einführung in die «Managed Care-Szene» Schweiz
- Tipps & Tricks für eine effiziente Abwicklung im Rahmen Ihrer koordinierenden Funktion als Hausarzt
- Einführung BlueEvidence Praxis
- Übungen (1:1) am PC mit Demo-Version
- Auswirkungen TARMED-Revision 2018 (Einstieg)
- Grundlagen TARMED – Tarif verstehen und korrekt anwenden
- Stolperfallen bei der Abrechnung (Beispiele aus der Praxis, angepasst auf anwesende Fachrichtungen)
- Optimierungspotential erkennen
- Fragen / Diskussion
- verstehen Sie die TARMED Regeln noch besser und sind in der Lage, den TARMED korrekt anzuwenden
- fühlen Sie sich sicher in der Tarifanwendung
- kennen Sie die üblichen Tariffallen und wissen, diese proaktiv zu vermeiden
- wissen Sie, wo Ihr Optimierungspotential liegt
- eastcare
–
Ein Room of Horrors Training für MPA
Die Stiftung Patientensicherheit Schweiz bietet
ein Room of Horrors Training für MPAs an. Das
inzwischen weitverbreitete Simulationstraining
stärkt das Situationsbewusstsein im Hinblick auf
die Patientensicherheit und ist für Gesundheitsorganisationen
aller Art einfach umzusetzen.
Referenten
Dr. Andrea Balmer-Eggli, wissenschaftliche Mitarbeiterin Stiftung Patientensicherheit Schweiz
Malinda Kocher, MA, wissenschaftliche Mitarbeiterin Stiftung Patientensicherheit Schweiz - Sandoz – Antibiotika – Richtig ist wichtig!
Im Kampf gegen bakterielle Infektionen spielen Antibiotika eine zentrale Rolle. Der unsachgemässe Einsatz von Antibiotika kann dazu führen, dass Bakterien sich anpassen und resistent werden. Wir besprechen, was Sie als Fachperson dazu beachten und wie Sie Ihre PatientInnen bei der richtigen Anwendung unterstützen können, damit die Wirkung dieser lebensrettenden Medikamente langfristig für Mensch und Tier erhalten bleibt.
Referentin
Annick Steiner, MSc ETH, Medical Manager Sandoz Pharmaceuticals Kopfschmerzgesellschaft - Mepha – Knochen wie Schweizer Käse
Osteoporose oder.. «wenn das Gebäude bröckelt…». Welche Rolle spielen Ernährung, Bewegung und gezieltes Training für den Erhalt der Knochengesundheit. Eine Übersicht zu Risikofaktoren und grundlegendes Verständnis für die Osteoporose soll das Bewusstsein für die Bedeutung von präventiven Maßnahmen schärfen.
Referentin
Dr. Colette Andrée, Koordinatorin Health Care, Dep. Pharm. Wissenschaften Universität Basel Liaison CNS
- ab 13.00 Uhr > Check-In am Welcome Desk
- 13.30 Uhr > Beginn Workshop I
- 14.50 Uhr > Beginn Workshop II
- 16.00 Uhr > Apéro / Pause
- 16.30 Uhr > Beginn Workshop III
- 18.00 Uhr > Ende der Weiterbildung
- Auswirkungen TARMED-Revision 2018 (Einstieg)
- Grundlagen TARMED – Tarif verstehen und korrekt anwenden
- Stolperfallen bei der Abrechnung (Beispiele aus der Praxis, angepasst auf anwesende Fachrichtungen)
- Optimierungspotential erkennen
- Fragen / Diskussion
- verstehen Sie die TARMED Regeln noch besser und sind in der Lage, den TARMED korrekt anzuwenden
- fühlen Sie sich sicher in der Tarifanwendung
- kennen Sie die üblichen Tariffallen und wissen, diese proaktiv zu vermeiden
- wissen Sie, wo Ihr Optimierungspotential liegt
- Auswirkungen TARMED-Revision 2018 (Einstieg)
- Grundlagen TARMED – Tarif verstehen und korrekt anwenden
- Stolperfallen bei der Abrechnung (Beispiele aus der Praxis, angepasst auf anwesende Fachrichtungen)
- Optimierungspotential erkennen
- Fragen / Diskussion
- verstehen Sie die TARMED Regeln noch besser und sind in der Lage, den TARMED korrekt anzuwenden
- fühlen Sie sich sicher in der Tarifanwendung
- kennen Sie die üblichen Tariffallen und wissen, diese proaktiv zu vermeiden
- wissen Sie, wo Ihr Optimierungspotential liegt
- Ärztinnen und Ärzte
- Medizinische Praxisassistentinnen
- COPD Update und neueste Erkenntnisse
- Richtige und rechtzeitige Diagnose
- Wahrnehmung der Spirometrie
- Interpretation und optimale Durchführung
- Motivation und Patientenaufklärung
- Ärztinnen und Ärzte
- Medizinische Praxisassistentinnen
- ab 13.00 Uhr > Check-In am Welcome Desk
- 13.30 Uhr > Beginn Workshop I
- 14.50 Uhr > Beginn Workshop II
- 16.00 Uhr > Apéro / Pause
- 16.30 Uhr > Beginn Workshop III
- 18.00 Uhr > Ende der Weiterbildung
Für die Fortbildungsseminare steht eine eigene, helle und top-moderne Infrastruktur zur Verfügung. Die Räume sind mit der neusten Technik versehen und können in der Grösse an die jeweiligen Erfordernisse angepasst werden. Der Standort verfügt über ausreichend Parkplätze und ist auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar.
Ausserhalb der Schulungs- und Fortbildungsveranstaltungen können die Räumlichkeiten auch für Praxis-, Netzwerk-, Vereins- oder Gruppenanlässe etc. gebucht werden. Weitere Informationen finden Sie hier.